Am 4. Mai 2025 wird Eilendorf zwischen 10 und 17 Uhr in ein lebendiges Paradies für Schnäppchenjäger und Entdecker verwandelt – vorausgesetzt es machen wieder so viele Eilendorfer wie in den letzten beiden Jahren mit! Wenn der Wettergott mitspielt, freut sich der Arbeitskreis der Stadtteilkonferenz Garagenflohmarkt auf zahlreiche Teilnehmer, die ihre liebgewonnenen Schätze zum Verkauf anbieten. Es können alle teilnehmen, die einen Vorgarten, Garage, Carport oder Hof – haben. Interessierte können sich ab sofort über das Kontaktformular auf der Homepage www.eilendorf.net anmelden.

Je mehr Eilendorfer mitmachen, desto lebendiger und spannender wird der Flohmarkt! Es ist eine wunderbare Gelegenheit für alle, die ihr Zuhause von nicht mehr benötigten Gegenständen befreien möchten und gleichzeitig den Nachbarn und Freunden ihre liebsten Fundstücke präsentieren wollen.

Nutzen Sie diese tolle Gelegenheit nicht nur zum Feilschen und Stöbern, sondern auch um neue Bekanntschaften zu schließen und die Nachbarschaft zu stärken.

Grafik: Stadtteilkonferenz Eilendorf

Im Sommer geht es wieder los: Ab Samstag, 31. Mai, heißt es erneut „Sport im Park“. In Aachens Grünanlagen darf wieder sechs Wochen vor den Sommerferien geschwitzt werden. Nachdem im vergangenen Jahr das große Sportevent erstmals von Stadt Aachen und Stadtsportbund Aachen gemeinsam organisiert wurde, wollen sie gemeinsam 2025 wieder richtig durchstarten.

Aachens Sportdezernent Dr. Markus Kremer, auch Schirmherr der Veranstaltung, steht in den Startblöcken: „‚Sport im Park‘ ist ein großartiges Projekt, das jedes Jahr Zehntausende in Bewegung bringt. Und ich freue mich, dass wir in diesem Jahr auch wieder Honorare an die TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen für ihre tolle Arbeit zahlen können. Dies haben wir vor allem den beiden Partnern STAWAG und Sparkasse Aachen zu verdanken, die sich seit Jahren bei ‚Sport im Park‘ für die AachenerInnen engagieren. Danke!“ Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Stadtsportbundes Aachen, Björn Jansen, ruft Dezernent Kremer alle interessierten Sportvereine und SportanbieterInnen auf, sich jetzt beim Stadtsportbund zu bewerben.

„Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Stadt Aachen das Projekt ‚Sport im Park‘ auf die Beine stellen können. Ich sehe darin auch eine große Chance für unsere Sportvereine: Sie können sich präsentieren, ihre Angebote bekannt machen und so neue Mitglieder gewinnen. Ich lade alle herzlich ein, mitzumachen und die Vielfalt des Sports in Aachen zu entdecken!“, fordert Björn Jansen auf.

Beide würden sich freuen, wenn sich nicht nur die treuen AnbieterInnen der vergangenen Jahre melden würden, sondern auch ein paar neue, zusätzliche Angebote dazu kämen und alle Aachener Stadtbezirke mit einem oder mehreren Terminen pro Woche dabei wären. Wer also „seinen“ Sport den Menschen in Aachen näherbringen will, kann sich bis Montag, 24. März, per Mail bei theresa.hirtz@ sportinaachen.de melden – gerne auch mit einem Wunsch für Tag, Zeit und Ort. Alle, die schon seit längerem dabei sind, werden gebeten, wenn möglich auf die bisherigen, etablierten Parks und Grünanlagen zurück zu greifen, um Verfahren zu vereinfachen.

Alle Kursleitungen sollten qualifizierte ÜbungsleiterInnen sein oder eine vergleichbare Qualifikation besitzen. Rückfragen gerne per Telefon unter 0241 475795-30.
 

Das Helene-Weber-Haus bietet in Eilendorf zahlreiche Angebote für Eltern mit Kleinkindern an. Neu im Programm ist das „Schnullercafé“ für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr. In diesem offenen Treff können die Eltern untereinander und mit der Gruppenleitung in den Austausch kommen und so in ihrer Rolle als Eltern unterstützt werden. Die Kursleitung gibt Spiel- und Bewegungsanregungen und Themen wie Schlaf, Ernährung, motorische und psychische Entwicklung des Babys, Belastungssituationen der Elternschaft und vieles mehr erhalten hier Raum und Zeit.  Eltern sind herzlich eingeladen dienstags von 9 Uhr bis 10.30 Uhr in der Bäckerei Esch. Kursleiterin ist Tanja Wiedau.

Außerdem können Kinder gemeinsam mit den Eltern den Wald entdecken.  Die neue Waldgruppe ist für Eltern mit ihren Kindern ab 1 Jahr. Familien sind eingeladen, den Wald als spannenden Lebensraum zu entdecken und spielerisch die Umgebung des Aachener Waldes am Bayerhaus zu erkunden.

In dieser Waldgruppe haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Natur zu erleben und mit allen Sinnen zu entdecken. Zusätzlich können durch die Bewegung über Stock und Stein die motorischen Fähigkeiten der Kinder gestärkt werden und die Körperkoordination und Geschicklichkeit verbessert und durch Wiederholung gefestigt werden. Die Kinder gewinnen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und lernen ihre Grenzen kennen.

Die Waldgruppe, eine Kurs vom Helene-Weber-Haus, startet am Mittwoch, 30. April. Der Kurs wird bis zum 4. Juni 2025 das Waldgebiet Am Bayerhaus, Ecke von-Coels-Straße immer mittwochs von 10 Uhr und 11.30 Uhr unter der Leitung von Christa Elkenhans erkunden.

Im März geht es weiter mit neuen Kursen vom Helene-Weber-Haus für Babys und Kleinkinder in Eilendorf.
Mit im Angebot ist wieder der Kurs „Kidix“, für Eltern mit Kindern ab 10 Monaten.

Eingeladen sind Väter, Mütter, Großeltern oder andere Bezugspersonen. Im Kidix®-Kurs werden die Kinder in den Bereichen Bewegung, Sprache, Sinneswahrnehmung, Musik und Kreativität gefördert. Ihr Selbstbewusstsein und ihr soziales Verhalten werden durch die Erfahrungen in der Gruppe gestärkt. Durch gemeinsame Gespräche und Aktivitäten können Freundschaften mit anderen Familien entstehen. Der Kurs unter Leitung von Christa Elkenhans startet am Donnerstag, dem 6. März 2025 und geht bis zum 3. April 2025, immer von 9.15 Uhr bis 10.45 Uhr.

Der PEKiP Kurs für Babys, die von Juli bis September 2024 geboren sind, findet ab Mittwoch, dem 12. März bis zum 9. April 2025, immer von 9.30 Uhr bis 11 Uhr statt. Kursleiterin ist Clara Hutzschenreuter.

Bei dem Konzept Prager-Eltern-Kind-Programm handelt es sich um die individuelle Begleitung der Babys im ersten Lebensjahr und ihrer Mütter/Väter. Die Entwicklung des Babys wird durch altersgerechte Bewegungs- und Sinnesanregungen begleitet und gefördert. Eltern können sich zu Fragen rund um das Baby und den familiären Veränderungen austauschen und mit der PEKiP-Referentin beraten.

Der PEKiP- Kurs für Babys die von Oktober bis Dezember 2024 geboren sind, ebenfalls mit Clara Hutzschenreuter findet freitags vom 7. März bis 11. April 2025 von 9.30 Uhr bis 11 Uhr statt.

Babymassage – für Eltern mit ihren Babys ab der 6. Lebenswoche – ist ein Gruppenangebot für Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Eltern erlernen durch verschiedene Techniken, wie sie ihr Baby massieren und beruhigen können, so dass es sich wohl und geborgen fühlt. Der intensive Körperkontakt zwischen Eltern und Kind entspannt das Baby und stärkt die Eltern-Kind-Bindung. Die Massage hat eine positive Wirkung auf das Immunsystem, auf das Schlafverhalten und bei Schmerzzuständen, die durch Blähungen hervorgerufen werden.

Start des Kurses ist am Montag, dem 10. März 2025 und geht bis 7. April 2025. Tanja Wiedau leitet den Kurs von 9 Uhr bis 10 Uhr.

Alle Kurse finden im Pfarrheim St. Apollonia, Heckstraße 34, statt, vorherige Anmeldung unter www.heleneweberhaus. de oder 0241/18916359 ist erwünscht.

Ansprechen von Kindern durch Fremde“. Immer wieder kommt es zu Situationen im Leben unserer Kinder, in denen sie von ihnen unbekannten Menschen angesprochen werden. Für viele Eltern ist es schwierig, den Kindern „hysteriefrei“ zu erklären, wie sie sich in solchen Situationen zu verhalten haben.

Nicole Lennartz, Kriminalhauptkommissarin der Polizei Aachen (Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz) gibt Handlungshilfen an die Hand, welche die Eltern Zuhause an ihre Kinder panikfrei weitergeben können. Darüber hinaus werden Hilfen wie auch Anregungen für eine kindgerechte Kriminalprävention vermittelt.
Mit dieser Thematik findet am Donnerstag, 27. März, von 19.30 Uhr bis 21 Uhr ein (Eltern)Abend in der Kita Lindenstraße statt. Um Anmeldung wird gebeten!

Neu im Programm ist ein Spieleabend! Mal wieder Lust auf Mensch-ärgere-dich-nicht oder Monopoly? Oder doch ein ganz neues Spiel kennenzulernen? Und zusätzlich einen schönen Abend in netter Gesellschaft zu verbringen? Die Kita Lindenstraße bietet ab März 2025 einmal im Monat die Möglichkeit, gemeinsam Lieblingsspiele zu spielen und in netter Gesellschaft Zeit zu verbringen. Gerne dürfen Sie Ihre Lieblingsspiele mitbringen.

Der Start des Spieleabend-Angebots ist am Mittwoch, 12. März, von 18.30 Uhr bis 20 Uhr. Die Organisatoren der Kita Lindenstraße freuen sich auf einen entspannten Abend in lockerer und gemütlicher Atmosphäre.

Weitere Termine bis zu den Sommerferien sind am 9. April, 7. Mai, 4. Juni und am 2. Juli, jeweils von 18.30 bis 20 Uhr.
Gelassenheitsworkshop! Häufig nagen Stress, Unzufriedenheit und Gemecker am Familienfrieden. Höchste Zeit um innezuhalten. Das ist aber leichter gesagt als getan. Kleine Tricks lassen Achtsamkeit und Gelassenheit in unseren Familienalltag einziehen. Sie sorgen für Entschleunigung und bessere Stimmung bei allen Familienmitgliedern und helfen entspannter mit den vielfältigen Herausforderungen des Familienalltags zurecht zu kommen

Das Familienzentrum Lindenstraße bietet mit dem Gelassenheitsworkshop die Möglichkeit, diese kleinen Tricks für den Alltag kennen und anwenden zu lernen. Der Workshop findet am Donnerstag, 20. März 2025, von 16 Uhr bis 17 Uhr statt und wird begleitet von Susanne Sommerhoff, Psychologische Beraterin und Familiencoach.

Zum Elterncafé sind am 6. März 2025 von 15 Uhr bis 16.30 Uhr ebenfalls alle Eltern wieder herzlich willkommen. Der Elterntreff bietet für Eltern einen Rahmen, sich unter der Leitung einer erfahrenen pädagogischen Fachkraft über den Familienalltag auszutauschen. Dabei wird es kurze Impulse zu unterschiedlichen Themen geben. Denkbar wären beispielsweise Themen wie Kindergeburtstage, Gesundheit, Geschwisterstreit, Kommunikation mit Kindern und vieles mehr.

Alle Angebote finden in der Kita Lindenstraße, Lindenstraße 27, statt. Anmelden können Sie sich unter der Telefonnummer: 0241555552 oder Mail: kita-lindenstr@mail.aachen.de

Auch 2025 sind Eilendorfer Bürger oder Menschen, die eine Beziehung zum Stadtteil haben, herzlich willkommen in der Stadtteilkonferenz Eilendorf. Seit Sommer 2022 wurden die Treffen vom Sprecherteam Verena Sußmann, Helmut Harth und Sarah Gatz vorbereitet und die Stadtteilkonferenz mit viel Engagement wieder in Eilendorf etabliert. Gemäß der Geschäftsordnung der Stadtteilkonferenz stehen zur ersten Sitzung am Donnerstag, dem 20. Februar 2025, die Neu-Wahl eines Sprecherteams an. Sarah Gatz lädt alle TeilnehmerInnen dazu ein, sich aufstellen zu lassen. Das erste Treffen 2025 findet bei der Schachabteilung der DJK Arminia Eilendorf in der Weißen Schule, Kirchplatz 4, von 19 Uhr bis 21 Uhr statt. Des Weiteren steht ein Vortrag über Futziball in Eilendorf auf der Tagesordnung.

Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Garagenflohmarkt in Eilendorf geben. Der Termin für den 3. Garten- und Garagenflohmarkt steht fest und findet am 4. Mai 2025 statt.

Karl-Heinz Deutz stellte auf der Stadtteilkonferenz im November die Aktion Stadtteilbrunch für Senioren kurz vor. Er sucht weitere Interessierte, die eine Umsetzung in Eilendorf mitgestalten möchten. Um weitere Informationen über die Umsetzung zu erhalten, wird Karl-Heinz Deutz einen solchen Brunch in einem anderen Stadtteil besuchen und über seine Eindrücke in der Februar Stadtteilkonferenz erneut berichten.

Auch die Arbeitsgruppe Kind und Kegel hat sich im Januar 2025 bereits getroffen und Ergebnisse werden vorgestellt. Zu allen bereits bestehenden Arbeitsgruppen und auch zu neuen Themen können Sie sich in der Eilendorfer Stadtteilkonferenz einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: www.eilendorf.net/ stadtteilkonferenz/

Weitere Termine für 2025 sind der Dienstag, 13. Mai 2025, um 19 Uhr in der Heimatstube in der Weißen Schule, am Mittwoch, 10. September 2025, um 15 Uhr in den Räumen der Evangelischen Kirche und Dienstag, 18. November 2025, 19 Uhr in einem Raum der Tagespflege am Pannhaus.

Traditionell wird mit der Außensitzung im Moritz-Braun-Park in Eilendorf der Straßenkarneval eröffnet. So auch 2025! Die Ieledörper Jecken dürfen sich am Mittwoch, dem 26. Februar 2025, von 18 Uhr bis 22 Uhr wieder auf ein stimmungsreiches Karnevals Fest freuen. Mitten im Herzen des Stadtteils können die Jecken sich bei der Außensitzung mit Gesang und Schunkeln auf den Altweiberdonnerstag einstimmen. Auf der Bühne sorgen unter anderem die KG Nirmer Narrenzunft, die ABC-Bergheim mit ihrem Dreigestirn, die KG Hooreter Jonge und Prinz Achim I. aus Richterich mit Hofstaat für die richtigen Karnevals Beats und die passende Show dazu. Damit die Eilendorfer Jecken das rasante Programm genießen können, stehen Bier- und Imbisswagen zur Verpflegung bereit. Ein Toilettenwagen ist direkt am Veranstaltungsort positioniert. Der Eintritt ist frei.

Die Organisatoren der IG Eilendorfer Vereine hoffen auf viele fröhliche Narren, die den Moritz-Braun-Park füllen und bei bestem Karnevalswetter schunkeln und singen. Neben dem Aufruf zum Schunkeln, möchte die IG die Jecken ermutigen, das reichhaltige Getränke- und Speisenangebot zu nutzen, da sich die Sitzung durch diese Unterstützung finanziert!

Nach dem Sitzungsauftakt folgt am Karnevalssonntag mit dem Eilendorfer Karnevalszug gleich das nächste karnevalistische Highlight. Zugaufstellung ist um 13 Uhr an der Nirmer Straße Höhe Vereinshaus, und los geht es um 14 Uhr in Richtung Eilendorfer Jecken. Der Eilendorfer Zug endet am Moritz-Braun-Park auch im Herzen Eilendorfs, und die „After Zoch Party“ findet gleich im Anschluss im Park statt. Hier wird mit Musik bis circa 20 Uhr weitergefeiert.

Jeder Eilendorfer ist herzlich eingeladen, an dem Karnevalstreiben teilzunehmen und die Straßen in ein buntes Meer von lustigen Jecken zu verwandeln. Zuggruppen und Einzelteilnehmer können sich noch für den Zug durch die Gemeinde unter info@IG-Eilendorfer-Vereine.de anmelden

Foto: Markus Förster

In der Novembersitzung der Bezirksvertretung wurden die Fahrplanmaßnahmen für Eilendorf vom Fachbereich der Stadt Aachen für Mobilität und Verkehr vorgestellt. Ab Januar wird es für Eilendorf auf der Linie 50 Änderungen geben.
Der Fahrplan der Linie 50 Eilendorf – Brand umfasst zu bestimmten Zeiten Linienbusfahrten und zu den übrigen Zeiten ein ALT-Angebot. Im Juni 2022 wurde der Linienweg der Linie 50 gestrafft und wird seitdem auf direktem Weg von Eilendorf nach Brand über die Nordstraße statt durch das Gewerbegebiet Eilendorf Süd geführt. Hierdurch ist bisher die Nachfrage nicht merklich gestiegen.

Die Linienbusfahrten werden – bis auf die Fahrten im Schülerverkehr von Eilendorf zur Gesamtschule in Brand bzw. umgekehrt – nur sehr wenig nachgefragt: Die durchschnittliche Besetzung bei diesen Fahrten liegt nur zwischen 1 und 4 Fahrgästen.

Deshalb werden die schwach nachgefragten Linienbusfahrten auf ein ALT-Angebot umgestellt. Dadurch kann das Fahrtenangebot trotz schwacher Fahrgastnachfrage grundsätzlich bestehen bleiben. Sollte künftig die Nachfrage deutlich ansteigen, könnten die betroffenen Fahrten dann auch wieder auf Linienbusfahrten umgestellt werden. Die im Schülerverkehr genutzten Fahrten, derzeit um 7.10 Uhr und um 8.19 Uhr ab Haltestelle Continental in Richtung Brand sowie an Schultagen um 15.25 Uhr ab Brand Schulzentrum in Richtung Eilendorf, werden weiterhin als Linienbusfahrt angeboten.

Diese Maßnahme kann leistungsneutral umgesetzt werden, wenn unterstellt wird, dass bei allen auf ALT-Betrieb geänderten Fahrten mindestens von einem Fahrgast die betroffene Fahrt gebucht wird. Durch diese Annahme kann die ggf. spätere Umstellung auf eine Linienbusfahrt relativ einfach ohne zusätzlich zu veranschlagende Kosten realisiert werden.
Was ist ein ALT? Das Anruf-Linien-Taxi (ALT) ist ein Angebot der ASEAG, das mit einem Taxi angeboten wird. Das Taxi fährt wie ein Linienbus. Zu festen Zeiten und auf einer festgelegten Strecke von Haltestelle zu Haltestelle. Im Fahrplan sind die Fahrten mit einem Auto-Symbol gekennzeichnet. Sie müssen sich 30 Minuten vor der Abfahrtszeit telefonisch anmelden. Die Telefonnummer lautet: 0241 4013999. Bitte geben Sie folgende Angaben an: lhren Namen, die Abfahrtshaltestelle, die Zielhaltestelle, die Abfahrtszeit und die Personenzahl. Bitte beachten Sie: Es können keine Fahrräder, Kinderwagen oder Gruppen mitgenommen werden. Es gilt der Tarif des Aachener Verkehrsverbundes (AVV). lhr Ticket für die gewählte Strecke ist sowohl für die Fahrt mit dem Bus, als auch für die Fahrt mit dem Anruf-Linien-Taxi gültig. Kaufen Sie lhr Ticket ganz bequem per movA, der Mobilitäts-App der ASEAG. lhre gewünschte Fahrt können Sie direkt über die Verbindungsauskunft auswählen. Einfach downloaden, Verbindung suchen und Ticket kaufen.
Alternativ bekommen Sie lhr Ticket in unserem Kunden-Center oder in einer unserer Vorverkaufsstellen. Eine Übersicht finden Sie auf aseag.de.

In der letzten Bezirksvertretungssitzung 2024 wurden die letzten Investitionsmittel vergeben. Für Solaranlagen auf den Vereinsheimen bekamen der Eilendorfe Tennisclub und der SV Eilendorf finanzielle Unterstützung, sowie die IG Handel, Handwerk und Gewerbe für die Ausrichtung des After Work Marktes und die IG Vereine für den Weihnachtsmarkt. Der Förderverein der Eilendorfer Montessori Grundschule erhielt zum Ausgleich der derzeitigen Lage am Standort Barbarastraße Geld für den Besuch der ganzen Schule im Das Da Theater.

Der Standort Barbarastraße war auch noch im Zusammenhang mit der Containersanierung Thema in der Sitzung. Die Vertreter des Gebäudemanagement der Stadt Aachen berichteten über den Stand der Sanierungsarbeiten, die bis zum Ende der Weihnachtsferien abgeschlossen sein sollten. Der Zustand der Container ist sogar besser, als je zuvor und nach Abnahme durch das Gesundheitsamt, werden die Räume wieder freigegeben. Trotz alledem ist die Lage für die Kinder nicht optimal, es fehlen Ausweichmöglichkeiten und auch im Außenbereich könnte mehr für die Kinder getan werden, so beschreiben es auch anwesende Eltern. Die Nöte und Sorgen der Eltern  wurden von den Vertretern der Stadt Aachen sehr ernst genommen und Verbesserungen sollen kommen.

Vor allem im Hinblick auf die Dauer der Beschulung in der Barbarastraße. Die Vertreter des Gebäudemanagement hatten dazu leider auch Ende 2024 keine befriedigende Antwort für alle Anwesenden. Der Bauprojekt Montessori Grundschule Kaiserstraße beleibt eine Herausforderung. Anfang 2025 sollten die Arbeiten endlich weitergehen, wenn die Vergabe für die Verputzer Firma erfolgreich verlaufen ist. Das Problem mit der insolventen Gerüstbaufirma ist Ende 2024 leider noch nicht geklärt. Alle weiteren Arbeiten im und am Gebäude, die nicht mit den fehlenden Gewerken zusammenhängen, laufen weiter. So ist zum Beispiel der Umbau von Gas auf Erdwärme schon sehr weit fortgeschritten und zur freudigen Überraschung aller Anwesenden, ist auch die alte Turnhalle schon zu 90 Prozent restauriert worden. Der Schulhof ist wieder begehbar und damit kann im neuen Jahr auch die große Turnhalle für den Vereinssport wieder genutzt werden.

In Zukunft wird das Gebäudemanagement in jeder Bezirksvertretungssitzung über den Stand der Bauvorhaben in Eilendorf berichten. Interessierte Bürger sind herzlich Willkommen die nächste Sitzung am 29. Januar, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Bezirksamtes, Heinrich-Thomas-Platz, zu besuchen.

Foto: agentur176

Zum letzten Mal wurde der Eilendorfer Ehrenamtspreis auf dem Weihnachtsmarkt verliehen. Die drei Preisträger wurden am 1. Advent auf dem gut besuchten Weihnachtsmarkt geehrt. Leo Lauter wurde für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kevelaer-Bruderschaft, sowie im Geflügelzuchtverein und darüber hinaus für sein Engagement in der Gemeinde mit dem Eilendorfer Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Bezirksbürgermeisterin Elke Eschweiler lobte an dieser Stelle vor allem seinen jahrzehntelangen Einsatz zur Erhaltung der Kevelaer Tradition, Jung und Alt gleichfalls zu der Wallfahrt zu motivieren und die gesamte Durchführung zu organisieren. Selbst kann Leo Lauter nicht mehr zu Fuß teilnehmen und begleitet trotzdem die Eilendorfer Pilger stets von Station zu Station.

Schon seit einiger Zeit hat Leo Lauter mit Matthias Koenig einen jungen Mitorganisator an seiner Seite. Damit ist auch in Zukunft die Organisation der Kevelaer Wallfahrt gesichert. Für dieses Engagement und für viele weitere ehrenamtliche Tätigkeiten im IVE und in der Gemeindearbeit wird auch Matthias Koenig mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet.

Für sein Engagement bei der Nirmer Narrenzunft wurde Marvin Kaußen von der Jury geehrt. Seit Kindertage ist er mit dem Eilendorfer Karnevalsverein eng verbunden und hat schon in jungen Jahren im Verein Verantwortung übernommen. Zahlreiche und vor allem junge Mitglieder der Nirmer Narrenzunft, die an den einheitlichen Vereinsjacken für die Weihnachtsmarktbesucher gut zu erkennen waren, machte deutlich, wie wichtig das Engagement von jungen und engagierten Menschen, wie Marvin Kaußen, in den Verein ist.

Im nächsten Jahr wird der Ehrenamtspreis wieder auf dem Bürgerfest verliehen. Sollten Sie jemanden kennen, der sich für diese Preis ebenfalls verdient gemacht hat. Können Sie gerne dem Bezirksamt ihren Vorschlag mitteilen.

Foto: agentur176