Bereits am Tag des Kriegsbeginns in der Ukraine sind in Aachen die Planungen zur Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen gestartet. Seitdem ist vieles bewegt worden.

Die städtischen Unterkünfte füllen sich stetig. Bereits jetzt sind die 500 bereitgehaltenen Plätze nahezu komplett belegt. Weitere Unterbringungsmöglichkeiten werden mit Hochdruck auf den Weg gebracht.
Dabei appelliert die Stadt auch an die Bürgerinnen und Bürger: „Die Frauen und Kinder sind teilweise traumatisiert und haben schlimme Erfahrungen hinter sich“, so Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, „deshalb kann die Unterbringung in Turnhallen immer nur eine Notlösung sein. Wir bitten daher alle Eigentümerinnen, uns Wohnraum zu melden, der zur Verfügung gestellt werden kann. Jede Wohnung zählt.“ Eigentümerinnen, dieWohnraum zur Verfügung stellen möchten, können die Stadt per E-Mail an helfen@mail.aachen.de erreichen. Klar ist, Aachen erfüllt seinen Anspruch als Sicherer Hafen. Hilfsbereitschaft, Solidarität und Engagement auch in der in der Bürgerschaft sind enorm.

Wichtig zu wissen: Vor Ort in Aachen werden von den Hilfsorganisationen nur zielgerichtet Sachspenden gesammelt. Gebraucht werden vor allem Medikamente und Verbandsmaterial beziehungsweise Geld, um die benötigten Dinge zu organisieren. Aktuelle Informationen über alle aktuellen Unterstützungsmöglichkeiten findet man unter: www.aachen.de/aachenhilft. OBin Sibylle Keupen bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei den vielen ehrenamtlichen Helfer*innen und sagt: „Ihr Einsatz verdient unseren höchsten Respekt. Wir unterstützen, wo wir können“.

Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie viele Schutzsuchende sich insgesamt hier befinden, wird dringend darum gebeten, dass auch Geflüchtete, die nicht städtisch untergebracht sind, ihre Kontaktdaten angeben. Möglich ist dies ab nächster Woche im Ausländeramt der Städteregion Aachen in der Hackländer Straße.
Wer helfen möchte, kann sich auf der Seite aachen.de/aachenhilft informieren. Auf dieser Seite finden sich unter anderem Antworten auf die häufigsten Fragen von Hilfswilligen oder Helfenden, Spendenmöglichkeiten und mehr.

Nach intensiver Prüfung der Fachverwaltung kann der Vennbahnweg so ausgebaut werden kann, wie es im Spätsommer 2021 bereits vorgeschlagen worden war. Die Prüfung war erforderlich, weil der Naturschutzbeirat der Stadt Aachen den Ausbauplänen widersprochen hatte, der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz aber einen gegenteiligen Beschluss gefasst hatte.

Der Vennbahnweg und auch die Seitenräume, die für die geplante Verbreiterung benötigt werden, sind Verkehrsflächen, die von Verboten des Landschaftsplans nicht betroffen sind.

Der Naturschutzbeirat ist in seiner Sitzung am 22. Februar über das aktuelle Prüfergebnis informiert worden. Seine wertvollen Empfehlungen werden mit Blick auf den Artenschutz und denkbare Ausgleichsmaßnahmen in der weiteren Ausbauplanung berücksichtigt.

Der Vennbahnweg ist in den meisten Abschnitten als öffentlicher Verkehrsweg gewidmet. Laut Straßen- und Wegegesetz bedeutet das, dass neben der Fahrbahn auch die notwendigen angrenzenden Gräben und Böschungen Teil des öffentlichen Verkehrswegs sind. Falls keine Gräben und Böschungen vorhanden sind, gilt eine zusätzliche Fläche neben der Fahrbahn von jeweils mindestens einem Meter rechts und links als gewidmet. Diese Fläche wäre zum Beispiel im Falle einer Einzäunung notwendig, um einen sicheren Verkehr zu gewährleisten.

Der heutige Vennbahnweg ist ein wichtiger Rad- und Fußweg in der Stadt Aachen. Um das Radfahren in der Stadt Aachen attraktiver zu gestalten, schlug die Verwaltung im Jahr 2021 vor, den Vennbahnweg auf zunächst neun Abschnitten im Stadtgebiet auszubauen und zu verbreitern. Die betroffenen Bezirksvertretungen Kornelimünster/Walheim, Brand, Eilendorf und Aachen-Mitte sowie die Ausschüsse für Umwelt und Klimaschutz sowie Mobilität hatten den Plänen im Sommer 2021 zugestimmt.

Gegen diese Pläne stellte sich aber der Naturschutzbeirat in seiner Sitzung am 14. September 2021. Daraufhin beschloss der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz am 5. Oktober 2021, dass er „den Widerspruch des Naturschutzbeirates gegen die beabsichtigte Befreiung für die Verbreiterung der betreffenden Abschnitte des Vennbahnweges für unberechtigt“ halte. Er beauftragte die Verwaltung, bei der höheren Naturschutzbehörde „mögliche Lösungswege für eine zügige Umsetzung der Planungen zu sondieren“.

Auf einem ersten 400 Meter langen Abschnitt von der Philipsstraße stadtauswärts in Richtung Eilendorf und Brand ist die Stadt inzwischen aktiv geworden. Ein Garten- und Landschaftsbauunternehmen entfernte dort ausgewählte Bäume und Sträucher. Die bauliche Verbreiterung des Vennbahnwegs auf diesem Abschnitt ist für die zweite Jahreshälfte 2022 vorgesehen.