Ab Januar bietet das Familienzentrum Lindenstraße immer donnerstags für alle Eltern den offenen Elterntreff an. Das Angebot startet am 9. Januar 2025. In der Kita Lindenstraße sind interessierte Eltern von    bis     herzlich willkommen. Begleitet wird der Elterntreff von Beate Jonas-Frank, Gesundheitspädagogin und Kinderkrankenschwester.

Der Elterntreff bietet für Eltern einen Rahmen, sich unter der Leitung einer erfahrenen pädagogischen Fachkraft über den Familienalltag auszutauschen. Dabei wird es kurze Impulse zu unterschiedlichen Themen geben. Denkbar wären beispielsweise Themen wie Kindergeburtstage, Gesundheit, Geschwisterstreit, Kommunikation mit Kindern und vielem mehr.

Sie sind herzlich eingeladen, eigene Themen, die sich in Ihrem Familienleben ergeben, einzubringen und an der Gestaltung des Elterntreffs aktiv mitzuwirken. Die kurzen Impulse sollen dabei nur einen kurzen Einblick geben. Es wird darüber hinaus auch genügend Zeit und Raum für den Austausch miteinander geben

Weitere Termine bis zum Frühjahr sind der 6. Februar, 6. März, 3. April und 8. Mai. Kontaktdaten der Kita Lindenstraße: Lindenstraße 27, Telefon: 0241/ 555552, E-Mail: kita-lindenstr @mail.aachen.de

Auch zu der vierten und letzten Eilendorfer Stadtteilkonferenz in diesem Jahr sind wieder alle Eilendorfer herzlich eingeladen teilzunehmen. In der OT Eilendorf können am Donnerstag, dem 21. November 2024, von 19 Uhr bis 21 Uhr, Ideen, Projekte und Events vorgestellt werden, die für den Stadtteil Interessant sein könnten. Nicht nur das bereits sehr gut funktionierende Netzwerk der Stadtteilkonferenz ist bei neuen Projekten hilfreich, auch die Erfahrung aus den letzten Jahren und die mögliche finanzielle Unterstützung sind bei neuen Ideen oft der entscheidende Erfolgs-Garant.

So ist zum Beispiel der Garagenflohmarkt, der im nächsten Jahr zum dritten Mal stattfinden wird, aus der Stadtteilkonferenz heraus entstanden. Die Idee kam von den Bürgern, aber gemeinsam wurde das Event schließlich umgesetzt. 2025 findet der Garagenflohmarkt wahrscheinlich wieder am ersten Sonntag im Mai statt.

Auf dem Bürgerfest 2024 in Eilendorf haben das Sprecherteam und Teilnehmer die Stadtteilkonferenz vorgestellt, viele Gespräche geführt und fleißig Flyer verteilt. Jetzt ist für alle die Gelegenheit live dabei zu sein, wenn für das kommende Jahr wieder neue und interessante Projekte in Eilendorf entstehen.

Das Netzwerk Kind und Kegel trifft sich ebenfalls regelmäßig und hat ihren nächsten Termin am 14. November 2024 um 16.30 Uhr in der Kita St. Severin. Hierzu sind nicht nur die Institutionen eingeladen, sondern alle Bürger, die sich für Themen rund um Kinder engagieren möchten, sind herzlich willkommen

Alle Projekte der Stadtteilkonferenz sind in Arbeitskreisen organisiert und die freuen sich auch über neue Teilnehmer. Weitere Informationen erhalten sie auf der Internetseite www.eilendorf.net

Grafik: Stadtteilkonferenz Eilendorf

Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+25“ bringen Kinder in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Menschen den Segen „Christus segne dieses Haus“.

Die Aktion Dreikönigssingen 2025 steht unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ Bei ihrem Besuch bitten unsere Sternsinger um Ihre Unterstützung für Kinderhilfsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa.

In der Pfarre St. Severin sind die Sternsinger vom 27. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2025 unterwegs und freuen sich auf offene Türen und Herzen.  Leider werden dabei wohl nicht alle Haushalte in Eilendorf und Rothe Erde besucht werden können.

An folgenden Terminen können Sie die Sternsinger treffen, einen Segensaufkleber erhalten und spenden: nach der Messfeier jeweils am Samstag, dem 28. Dezember  um 18 Uhr an St. Apollonia und Sonntag, 5. Januar  um 11.15 Uhr an St. Severin. Herzlich laden wir Sie zur Dankmesse der Sternsinger am 5. Januar 2025, um 11.15 Uhr in die Kirche St. Severin ein.   

Das Pfarrbüro St. Severin nimmt ab Anfang Januar Spenden für die Sternsinger entgegen.

Gern können Sie auch auf folgendes Spendenkonto für die Sternsingeraktion spenden:    

Kontoinhaber: Kath. Kirchengemeinde St. Severin,  IBAN: DE 44 3916 2980 1600 0450 20, BIC: GENODED1WUR

Alle Spenden werden in vollem Umfang für die Sternsingeraktion an das Kindermissionswerk weitergeleitet.

Grafik: Kindermissionswerk

In Eilendorf steht die Zukunft auf dem Dach: Über 360 Quadratmeter erstreckt sich die neue Photovoltaikanlage auf der Grundschule Birkstraße. Sie ist die erste, die nun mit einem innovativen System Strom ins Netz einspeist und den Auftakt bildet für viele weitere, die in den kommenden Monaten und Jahren folgen werden. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. In Sachen Solarenergie setzt sie in Eilendorf das erste Ausrufezeichen!

Und auch wenn die Sonne sich an diesem regnerischen Herbsttag hinter den Wolken versteckte, so strahlten im Gebäude doch alle Gesichter. Denn zur offiziellen Inbetriebnahme der Anlage am Mittwoch, dem 9. Oktober 2024, besuchte Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen die Kinder und Lehrkräfte der KGS Birkstraße. Der Schulchor mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 2a und 2b begrüßte Aachens Stadtoberhaupt sogleich mit einem eigens einstudierten Lied. Beim Refrain „Wir singen für die Sonne ein Lied, zwo, drei, vier!“ klatschten dann auch Keupen und viele weitere, darunter Eilendorfs Bezirksbürgermeisterin Elke Eschweiler, Bezirksamtsleiter Gert Kempf und Schulleiterin Anke Piel fröhlich mit. „Großartig!“, befand die Oberbürgermeisterin und freute sich noch mehr, als sie von einigen Kindern sogar selbstgebastelte Geschenke erhielt.

In höchsten Tönen lobten anschließend alle das tolle Klima-Bauprojekt, das unter Federführung des Gebäudemanagements der Stadt Aachen verwirklicht worden ist. Sieben junge Dritt- und Viertklässler beeindruckten mit einem Fachvortrag. Kindgerecht erklärten sie, wie Solarenergie eigentlich funktioniert.

Die Stadt Aachen möchte in den kommenden Jahren auf vielen Dächern ihrer kommunalen Gebäude das ganz große Rad drehen. Schon die PV-Anlage Birkstraße besticht mit beeindruckenden Zahlen. Fachleute gehen von einer Stromproduktion von 64.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr aus – das entspricht ungefähr dem Verbrauch von 16 Einfamilienhäusern. Allein durch diese Anlage werden künftig 29 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Für die Eilendorfer Schule inklusive Turnhalle und Schwimmhalle bedeutet das, dass sie fast den gesamten Teil ihres eigenen Verbrauchs, der bei circa 86.000 kWh liegt, auf dem Dach produziert. Doch der Strom wird nicht automatisch direkt vor Ort verbraucht.

Weitere Infos über die Aktivitäten der Stadt Aachen im Rahmen der Kampagne „Aachen packt die Zukunft an“ auf www.aachenklima.de.

Foto: Stadt Aachen / Andreas Schmitter

Anfang September 2024 wurde im Seniorenzentrum St. Severin der am Kneippbecken angrenzende Barfußpfad eröffnet. Madelaine Aimée Broichhausen-Piek, Vizepräsidentin Kneipp-Bund, Elke Eschweiler, Bezirksbürgermeisterin Aachen-Eilen­dorf und Angelika Mertens vom Seniorenrat Aachen-Eilendorf begleiteten die Eröffnung und konnten sich selbst von der gesunden Wirkung des Barfußpfades überzeugen.

Der Dank des Seniorenzentrums St. Severin gilt an dieser Stelle vor allem der Bezirksvertretung sowie der Stadtteil- konferenz Aachen-Eilendorf. Ohne die beiden Förderer, die dieses Projekt großzügig unterstützt haben, wäre die Umsetzung des Projekts Barfußpfad nicht möglich gewesen. Das Seniorenzentrum lädt alle Eilendorfer, herzlich ein, dieses tolle Gesundheitsangebot regelmäßig zu nutzen. Das Kneippbecken ist nur bei starkem Frost geschlossen, ansonsten ist das Kneipen von Januar bis Dezember bei Wind und Wetter durchgängig möglich.

Wie das Kneipp-Becken ist auch der Barfußpfad für alle Bewohner*innen von Aachen-Eilendorf kostenlos und ohne Termin nutzbar. Sie erreichen das Kneippbecken und den Barfußpfad über den Eingang des Seniorenzentrums, Kirchfeldstraße 34, und können dann bis zum Garten auf der Rückseite des Hauses durchgehen.
Das Seniorenzentrum freut sich auf Sie und Ihren Besuch!

Von links: Madeleine Aimée Broichhausen-Piek (Vizepräsidentin Kneipp-Bund),
Elke Eschweiler (Bezirksbürgermeisterin Eilendorf), Heike Kayser-Ley
(Einrichtungsleitung Seniorenzentrum St.-Severin).

Die Musikschule Eilendorf (kurz MSE) ist die vereinseigene Musikschule des Instrumentalvereines Eilendorf 1869 e.V.
Seit über 50 Jahren ermöglicht es die MSE in Eilendorf den Spaß an der Musik und dem gemeinsamen Musizieren zu erfahren. Kinder ab vier Jahren kommen bei der Musikalischen Früherziehung spielerisch durch Singen, Tanzen, Bewegungsspiele und mit Kleininstrumenten das erste Mal mit der Musik in Kontakt. Ab sechs Jahren lernen die zukünftigen Musiker und Musikerinnen Eilendorfs das Notenlesen und gemeinsame Musizieren im Frühmusikalischen Zusammenspiel. Ab acht Jahren kommen dann die Orchesterinstrumente. Hierbei kann das Wunschinstrument die Trompete, die Querflöte, eine Posaune oder Tuba, das Schlagzeug und vieles mehr sein. Unterrichtet werden alle Kurse von professionellen Musikerinnen und Musikern. Da das gemeinsame Musizieren im Vordergrund steht, dauert es auch nicht lange, bis das erste Konzert in einem Orchester absolviert wird. Unter der Leitung von Didier Dhont spielen die Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker im Musikschul- und Jugendorchester, bis der Sprung in das Große Orchester des IVE nicht mehr weit ist…

Seit über 155 Jahren bringt der IVE die Musik nach Eilendorf und Umgebung. Bei den Auftritten in der Region und den eigenen Festen steht der Spaß und das gemeinsame Musizieren im Vordergrund. Und alles beginnt in der Musikschule Eilendorf.

Aktuell sind in der Musikschule, Vereinshaus Nirmer Straße, noch freie Plätze in der Musikalischen Früherziehung (ab 4 Jahren), dem Frühmusikalischen Zusammenspiel (ab 6 Jahren) sowie im Instrumentenunterricht. Der IVE freut sich auf neue Musiker und Musikerinnen.

Weitere Informationen zur MSE und zum IVE finden Sie auf unserer Website www.ive1869.de oder per E-Mail unter mse@ iveilendorf.onmicrosoft.com.

Foto: Veranstalter

Kinder- und Familienzentren sind Bildungs- und Erfahrungsorte, die an nachbarschaftliche Lebenszusammenhänge anknüpfen, Selbsthilfepotentiale von Eltern aktivieren und soziale Netzwerke unterstützen und fördern. Familienzentren sind für alle Familien offen, auch für die Familien deren Kinder die Einrichtung nicht besuchen.“ So auch das zertifizierte Familienzentrum Lindenstraße, das regelmäßig Kurse und Aktivitäten für Familien in Eilendorf anbietet.
Aktuell sind in diesem Jahr noch zwei Angebote im Programm, an denen interessierte Eltern aus Eilendorf teilnehmen können.

Das Angebot „Achtsamkeit für Mütter“ bietet Anleitung und Unterstützung im Alltag mit der Familie an. „Häufig nagen Stress, Unzufriedenheit und Gemecker am Familienfrieden. Höchste Zeit innezuhalten. Das ist aber leichter gesagt als getan. Kleine Tricks lassen Achtsamkeit und Gelassenheit in unseren Familienalltag einziehen. Sie sorgen für Entschleunigung und bessere Stimmung bei allen Familienmitgliedern und helfen entspannter mit den vielfältigen Herausforderungen des Familienalltags zurecht zu kommen. Das Angebot, begleitet durch Susanne Sommerhoff, Psychologische Beraterin und Familiencoach, findet am Donnerstag, 31. Oktober und am 21. November 2024, jeweils von 16 Uhr bis 17 Uhr statt. Es wird darum gebeten, sich eine Woche vorher in der Kita anzumelden. Die Termine können auch einzeln besucht werden.
Zum anderen gibt es neue Termine für das Elterncafé. Unter dem Motto „Gemeinsam Stark“, treffen sich interessierte Eltern zum Austausch. Themen wie: Fühlen Sie sich gelegentlich mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert? Wünschen Sie sich mehr Energie und Zeit für sich selbst? Wünschen Sie sich mehr Harmonie in Ihrer Familie? werden hier angesprochen.
Durch einen Austausch miteinander erhalten Sie Anregungen und Unterstützung für den Familienalltag und genießen dabei eine kleine Auszeit für sich selbst.

Das Elterncafé findet am 30. Oktober, 29. November und am 20. Dezember jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Begleitet wird der Treff von Ingo Moser, Coach, Berater und Trainer.

Alle Angebote finden im Familienzentrum Lindenstraße, in der Lindenstraße 27 in Eilendorf statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0241 555552 oder E-mail: kita-lindenstr@mail.aachen.de

Vielleicht habe Sie auch Interesse, das Leben der Kinder im Stadtteil Eilendorf mit zu gestalten! Der Arbeitskreis Kind & Kegel, Teil der Stadtteilkonferenz Eilendorf, ist sehr aktiv und freut sich über interessierte Mitgestalter. Dabei sind ausdrücklich nicht nur Institutionen angesprochen, sondern jeder, der sich angesprochen fühlt. Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet am 14. November 2024 um 16.30 Uhr in der Kita St. Severin statt.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an folgende Mailadresse: Kindundkegel@eilendorf.net

Foto: Agentur176

Die Apollonia-Kapelle, erbaut im Jahr 1774, steht als bedeutendes historisches Monument in Eilendorf. Diese kleine Kapelle ist nicht nur ein Zeugnis des Glaubens, sondern auch ein Spiegel der Geschichte und des Gemeinschaftsgeistes der Menschen, die sie errichtet haben.

Die Apollonia-Kapelle wurde in einer Zeit errichtet, als Eilendorf noch ein kleines Dorf war, das absolutistisch von der Abtei in Kornelimünster regiert wurde. Damals lebten weniger als 1000 Menschen in Eilendorf und den umliegenden Dörfern. Die Errichtung der Kapelle wurde von zwei Rotten aus Eilendorf, den kleinsten Verwaltungseinheiten der Zeit, mit Billigung des Pfarrers Christian Virnich durchgeführt. Die finanziellen Mittel stammten aus privaten Spenden, und die Rotten nutzten wahrscheinlich Baumaterialreste, die sie für andere Aufgaben wie die Pflege von Wegen und Brücken erhalten hatten.

Interessanterweise wusste der Landesherr Freiherr Carl Caspar von der Horst Boisdorf zunächst nichts von dem Bau. Als er schließlich davon erfuhr, verfügte er unter Androhung von 20 Reichstalern den sofortigen Abriss. Die Anwohner gaben jedoch nicht auf und setzten alles daran, eine nachträgliche Genehmigung zu erlangen. Am 31. Mai 1777 wurde diese schließlich erteilt, und zwei Jahre später erteilte auch die erzbischöfliche Behörde in Köln die Weihegenehmigung.
Warum die Kapelle der heiligen Apollonia geweiht wurde, ist nicht überliefert. St. Apollonia ist jedoch bekannt als die Schutzpatronin der Zahnärzte aufgrund ihres Zahn-Martyriums und wird in verschiedenen anderen Gemeinden ebenfalls verehrt.

Eilendorf beherbergte einst fünf Kapellen, von denen die Apollonia-Kapelle die einzige ist, die bis heute besteht. Die anderen waren die St. Sebastianus Kapelle, die Rochuskapelle, die St. Josephs Kapelle und die St. Antonius-Kapelle, die alle im Laufe der Zeit verschwunden sind.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kapelle beschädigt und diente zeitweise sogar als Lager für Munition. Nach dem Krieg setzte sich die St. Apollonia-Schützenbruderschaft dafür ein, die Kapelle wieder instand zu setzen. Bis zum Februar 1948 war die Kapelle soweit wiederhergestellt, dass wieder Gottesdienste abgehalten werden konnten.
2011 gründete sich ein Förderverein, um die Kapelle vor weiteren Schäden zu bewahren. Der Verein hat seit seiner Gründung gemeinsam mit der Pfarre St. Severin rund 48.000 Euro in die Instandsetzung investiert, wobei viele der Arbeiten durch Sachspenden und freiwillige Handwerksleistungen ermöglicht wurden. Der Verein zählt derzeit 75 Mitglieder und freut sich über jede Unterstützung, sei es durch Mitgliedschaften, Spenden oder das Teilen von Beiträgen in den sozialen Medien.

Das 250-jährige Bestehen der Apollonia-Kapelle wird am 7. und 8. September 2024 im Rahmen des Gemeindefestes St. Apollonia gefeiert. Unter anderem finden ein Festgottesdienst und Führungen zur Kapelle statt.
Die Apollonia-Kapelle ist ein lebendiges Stück Eilendorfer Geschichte. Sie steht als Symbol für den Glauben, den Gemeinschaftsgeist und die unermüdliche Einsatzbereitschaft der Menschen, die sie über die Jahrhunderte hinweg erhalten haben.

Foto: Veranstalter

Im Premierenjahr hat der After Work Markt in Eilendorf nun schon zwei Mal im Moritz-Braun-Park stattgefunden. Im Mai war der Wettergott den Eilendorfer nur zum Teil gut gesonnen, den Fauxpas hat er aber Anfang Juli wieder wettgemacht. Bei angenehmem Sommerwetter war der After Work Markt von 17 Uhr bis in die Abendstunden sehr gut besucht und Achim Delheid und Christian Moeres, Vorstand der Eilendorfer IG Handel, Handwerk und Gewerbe, waren rund um zufrieden mit ihrer Veranstaltung.

Die letzte Möglichkeit eines geselligen „Meet and Greet“ in 2024 sollten EilendorferInnen und FreundInnen aus dem Umland nutzen, denn am 5. September 2024 findet der After Work Markt in Eilendorf das letzte Mal statt. Von 17 Uhr bis 22 Uhr garantieren Foodtrucks und Getränke- Stände beste Voraussetzungen für ein geselliges Beisammensein. Im Moritz-Braun-Park werden Cocktails, Weine, Sekt und Biere zu fairen Preisen angeboten. Die IG Handel lädt ein und freut sich auf viele Eilendorfer und Freunde.

Mit Ausblick auf die nächsten Jahre und ein Fortbestehen des After Work Marktes in Eilendorf, wäre es sicherlich keine schlechte Voraussetzung, wenn auch die dritte Veranstaltung ein voller Erfolg würde.
In diesem Sinne freut sich die IG Handel wieder auf viele Eilendorfer und Freunde von außerhalb. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stadt Aachen und unterstützt von der IG Vereine Eilendorf.

Foto: Eilendorfer Interessengemeinschaft Handel, Handwerk und Gewerbe e.V.

Save the Date! Das Bürgerfest ist vorbei – das nächste Highlight der IG Vereine steht bevor! Zum dritten Mal laden die Organisatoren in Eilendorf zum Weinfest ein. Traditionell finden Weinfeste im September statt, und von Freitag, dem 20. September, bis Sonntag, 22. September, sind EilendorferInnen und alle die gerne Zeit zusammen verbringen herzlich auf den Severinusplatz eingeladen. Genießen Sie feine Weine und kulinarische Köstlichkeiten in stimmungsvoller Atmosphäre.
Das gesamte Wochenende bieten Pläsierchen, Weinfreund und Hendryk’s Bar ausgesuchte Köstlichkeiten an. Softdrinks und Cocktails sorgen neben Weinverkostung für ein abwechslungsreiches Angebot.

Kulinarisch werden Imbisswagen und Foodtruck Leckereien für zwischendurch anbieten. So können die Besucher Freitag ab 17 Uhr, Samstag ab 14 Uhr und Sonntag ab 13 Uhr gesellige Stunden auf dem Severinusplatz verbringen. Die Atmosphäre auf dem Severinusplatz wird am Freitag und Samstag von 18 Uhr bis 22 Uhr mit Live Musik von Alleinunterhalter Peter-Heinz Arnolds abgerundet.

Sitzgelegenheiten wird es auf dem ganzen Severinusplatz reichlich geben, davon auch einige unter Zelten, so muss man bei zu viel Sonne oder einem möglichen Regenschauer den Aufenthalt nicht abbrechen.
Die Interessengemeinschaft Eilendorfer Vereine freut sich auf Ihr Kommen!

Nach dem Weinfest geht die IG Vereine in die Planung für den Eilendorfer Weihnachtsmarkt am 1. Und 2. Adventswochenende. Hier werden wieder helfende Hände für Aufbau und Abbau gebraucht. Interessierte können sich gerne auf dem Weinfest an die Organisatoren wenden oder auch über die Homepage Kontakt aufnehmen: www.ig-eilendorfer-vereine.de.

Foto: Veranstalter