Die ersten „frühen Vögel“ haben sich bereits ihren Termin für ein Adventsfenster gesichert, daher laden die Organisatoren schon heute interessierte Familien, Gruppen und Einrichtungen ein, bei der beliebten ökumenischen Aktion in Eilendorf/Rothe Erde mitzumachen und ein Adventsfenster zwischen dem 1. und 23. Dezember 2025 zu gestalten.

An jedem Abend im Advent öffnet sich um 18 Uhr ein Adventsfenster, bunt gestaltet vom jeweiligen Gastgeber, umrahmt von Liedern, einer Geschichte, einem adventlichen Gedicht. Interessierte Menschen aus Eilendorf und Rothe Erde kommen für etwa eine halbe Stunde zusammen, um das Fenster zu bewundern, beisammenzustehen, miteinander zu singen und sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen.

Ob adventlich dekoriert oder auch schön beleuchtet, beim Schmücken des Fensters sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Liederhefte zum gemeinsamen Singen sind vorbereitet und werden von Fenster zu Fenster weitergegeben.Die Orte, an denen die Adventsfenster erstrahlen, werden im Dezember veröffentlicht.

Wer ein solches Fenster gestalten und Gastgeber werden möchte, kann sich bei Pfarrer Hans Christian Johnsen (Tel. 0157/50686994, hanschristian. johnsen@ekir.de) oder Gemeindereferentin Jenny Kruse (Tel. 01511/5603400, j.kruse@st-severin-eilendorf.de) melden und einen Termin abstimmen. Beide freuen sich auf viele schöne Treffen vor adventlich geschmückten Fenstern.

Eilendorf ohne die Buchhandlung „Das Buch in Eilendorf“, dieses Szenario wäre keine schöne Vorstellung. Aber verständlicherweise hat Inhaber Marcel Emonds-pool das Angebot, Geschäftsführer bei Aachens renommiertester Buchhandlung Schmetz am Dom zu werden, nicht ausschlagen können. „Das Angebot war einfach zu gut!“, begründet der Eilendorfer Geschäftsmann seine Entscheidung. Dabei liegt ihm neben der neuen Herausforderung auch sein sehr gut laufender Buchladen in Eilendorf sehr am Herzen. Sozusagen zwei Herzen in einer Brust!
Zum 1. Januar des nächsten Jahres wird Marcel Emonds-pool nach Aachen wechseln und er ist schon seit einiger Zeit bemüht, sein „Baby“ in gute Hände zu übergeben. Die Suche nach einem Nachfolger für die Eilendorfer Buchhandlung hat allerdings bisher noch nicht zum gewünschten Erfolg geführt.

Daher der Aufruf an mögliche Interessenten, sich in der Buchhandlung „Das Buch in Eilendorf“ an der von-Coels-Straße zu melden.

„Ich übergebe die Buchhandlung, wenn gewünscht, mit dem gesamten Buchbestand und anderem Inventar, wie Computer, Drucker, Gutscheine, Bonrollen, Geschenkpapier und vielem mehr. Alle Verträge mit Buchlieferanten würden weiterlaufen. Derzeit beliefert die Buchhandlung auch folgende Großkunden: alle Kitas in Eilendorf, die Montessori Grundschule, die Grundschule Passstraße, die Kita Eibenweg, St. Katharina in Forst, Driescher Hof und das Bezirksamt Eilendorf.
Eine Ausbildung ist nicht zwingend nötig, um einen Buchhandel zu führen. Es gibt mittlerweile sehr gute Computerprogramme, die einem bei der Buchbestellung und dem Novitäten-Einkauf helfen. Aus langjähriger Erfahrung kann ich sagen, dass es wahnsinnig Freude macht eine Buchhandlung zu leiten. Kundinnen und Kunden überschütten einen mit Lob, allein schon für die Tatsache, dass Eilendorf noch eine Buchhandlung hat. Denn bei der Frage: Welche Geschäfte braucht man im Dorf?, wurde bei einer Umfrage des Einzelhandels die Buchhandlungen an dritter Stelle genannt, hinter der Bäckerei und der Metzgerei!

Ich finde die Idee, dass die Buchhandlung von mehreren Personen übernommen würde, charmant und sehr gut. So verteilt man die Arbeitszeit und das Risiko auf mehrere Schultern! Außerdem biete ich meinen Nachfolgern einen kompletten Support über die ersten 12 Monate an!“

Die Geschäftsübergabe wäre idealerweise am 1. Januar 2026.
Marcel Emonds-pool, von-Coels-Straße 52, 52080 Aachen, Telefon: 0241-5590882, www.dasbuchineilendorf.de, dasbuchineilendorf@gmx.de.

Die St. Apollonia Schützenbruderschaft 1926 e.V. sind eine traditionsreiche und liebevolle Gemeinschaft, die seit fast einem Jahrhundert das Schützenwesen mit Leidenschaft und Hingabe pflegt. Vom 4. bis 7. Juni 2026 feiert der Verein sein 100 jähriges Jubiläum und er steht seit Gründung für Zusammenhalt, Freundschaft und die Bewahrung von Traditionen. Damit die Tradition auch in der Zukunft weitergeführt wird, ist der Verein immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die die Bruderschaft bereichern und deren Werte teilen.

Ob Hobby- oder Wettkampfschütze, das sportliche Schießen steht im Mittelpunkt. Es werden regelmäßige Trainingseinheiten und spannende Wettkämpfe geboten, bei denen jeder seine Fähigkeiten unter Beweis stellen kann. Neben dem Sportlichen wird aber auch gemeinsame Zeit geschätzt und ein reges Vereinsleben gepflegt. Gemütliche Abende, Grillfeste und andere gesellige Veranstaltungen gehören zum Alltag.

Die lange Geschichte der St. Apollonia Schützenbruderschaft hat die Mitglieder zu Experten im Schützenwesen gemacht. Jedes neue Mitglied profitiert von dieser großen Erfahrung. Zudem hat sich der Verein kontinuierlich weiterentwickelt und bemüht sich immer die besten Voraussetzung für alle zu bieten. Vor allem begegnet man hier freundlichen und offenen Menschen, die immer ein offenes Ohr und ein warmes Herz für andere haben.
Der Verein freut sich, Dich kennenzulernen und gemeinsam schöne Momente zu erleben. Werde Teil der St. Apollonia Schützenbruderschaft 1926 e.V. und entdecke die Freude am Schützenwesen in einer tollen Gemeinschaft.
Für die St. Apollonia Schützen Brudermeister Robert Kirsch

Foto: St. Apollonia Schützen

Grenzen überBrücken – gemeinsam unterwegs auf dem Wasserweg. Die Pfarrgemeinde St. Severin lädt zu einer Auszeit-Wanderung am Samstag, dem 25. Oktober 2025 ein. Gemeinsam unterwegs sein, ganz praktisch in der Natur und als Gemeinschaft im Glauben. Sich am Wasser entlang vom eigenen Fluss des Lebens berühren lassen, Brücken entdecken, die mich im Leben und Glauben tragen und neuen Möglichkeiten auf die Spur kommen. Das Zusammensein, die schöne Umgebung, gemeinsames Picknicken und Bewegung an der Luft genießen.

Die etwa 6 Kilometer lange, grenzüberschreitende Wanderung führt die Gemeinschaft auf gewundenen und verwunschenen Pfaden an der Wurm entlang, über Brücken, Wiesen und Waldwege. Es gibt unterwegs keine Einkehrmöglichkeit, aber mehrere schöne Rast- und Picknickmöglichkeiten.     

Die Auszeitwanderung startet um 10.30 und endet um gegen 16 Uhr an der Baalsbrugger Mühle, an der deutsch-niederländischen Grenze in Herzogenrath-Merkstein/Kerkrade.

Alle Teilnehmer sollten wanderfreudiges Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung, Getränke und Verpflegung für ein gemeinsames Picknick, Schreibstift und gegebenenfalls eine Sitzunterlage – außerdem 5 Euro Materialkostenbeitrag und Lust auf diese Auszeit-Wanderung mitbringen.

Interessierte können sich so bald wie möglich, aber spätestens bis Freitag, dem 10. Oktober bei Renate Heyman (renate.heyman@st-severin-eilendorf.de / Mobil: 01511-5672027) oder Jenny Kruse (j.kruse@st-severin-eilendorf.de / Mobil: 01511-5603400) anmelden.

Bitte geben Sie Name, Wohnort, E-Mail-Adresse und eine Handynummer an, um am Tag selbst erreichbar zu sein. Nach der Anmeldung melden sich die Organisatorinnen mit weiteren Infos bei Ihnen.

Renate Heyman und Jenny Kruse freuen sich auf die gemeinsame Auszeit-Wanderung und auf Sie!

Foto: Veranstalter

Nach der langen Sommerpause steht das nächste Highlight der IG Vereine an! Sie lädt in diesem Jahr bereits zum vierten Weinfest ein. So wie traditionell in den Weinregionen die Weinfeste im September stattfinden, sind auch die EilendorferInnen von Freitag, dem 19. September, bis Sonntag, dem 21. September 2025, herzlich auf den Severinusplatz eingeladen.

Genießen Sie feine Weine und kulinarische Köstlichkeiten in stimmungsvoller Atmosphäre.
Von Freitag bis Sonntag bieten Pläsierchen, Weinfreund und Hendryk’s Bar eine reiche Palette an Getränken. Softdrinks und Cocktails sorgen neben Weinverkostungen für ein abwechslungsreiches Angebot.

Kulinarisch werden Imbisswagen und Foodtruck Leckereien für zwischendurch bereithalten. So können die Besucher Freitag ab 17 Uhr, Samstag ab 14 Uhr und Sonntag ab 13 Uhr gesellige Stunden auf dem Severinusplatz verbringen. Die Atmosphäre auf dem Severinusplatz wird am Freitag und Samstag von 18 Uhr bis 22 Uhr mit Musik abgerundet.
Sitzgelegenheiten wird es auf dem ganzen Severinusplatz reichlich geben, davon auch einige unter Zelten. So muss man bei zu viel Sonne oder einem möglichen Regenschauer den Aufenthalt nicht abbrechen.

„Kommt vorbei, bringt eure Freunde mit und feiert mit uns! Wir freuen uns auf euch!“, die IG Vereine.
Nach dem Weinfest geht die IG Vereine in die Planung für den Eilendorfer Weihnachtsmarkt am 1. und 2. Adventswochenende. Hier werden wieder helfende Hände für Auf- und Abbau gebraucht. Interessierte können sich gerne auf dem Weinfest an die Organisatoren wenden oder auch über die Homepage Kontakt aufnehmen: www.ig-eilendorfer-vereine.de.

Am 1. Juli 2025 fanden sich Schülerinnen und Schüler des Einhard-Gymnasiums mit ihrer Geschichtslehrerin an der Von-Coels-Straße ein, um vor dem Haus Nummer 270 zwei „Stolpersteine“ in den Bürgersteig einzulassen.

Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter der Politik, des Heimatvereins, die Koordinatorin des „Stolpersteinprojektes“, Waltraud Felsch, Sylke Sommer als Vertretung der Bezirksbürgermeisterin und Silke Bergs als Vertreterin der Grünenfraktion/Bezirksvertretung, sowie Eilendorfer Bürger*innen.

Helmuth Kind vom Heimatverein Eilendorf eröffnete die Gedenkstunde und wies darauf hin,  dass es die ersten „Stolpersteine“ seien, die in Eilendorf verlegt würden und regte an, mit der Politik und interessierten Bürgern in Eilendorf  zu überlegen, wie und wo auch der anderen Opfer der NS-Verfolgung gedacht werden könnte und er dankte allen, die in der Schule an dem Projekt mitgearbeitet haben, für deren großes Engagement.

Im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 das Wort. Eröffnet wurden die Beiträge mit einem Stück jüdischer Musik. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich in den letzten Wochen intensiv mit den Biographien von Sara Sabine Salmang und ihrer Schwester Helena Salmang beschäftigt, die beide in der früheren Cockerill-Straße, jetzt Von-Coels-Straße 270, gelebt und gewohnt hatten. Sara und ihre Schwester Helena betrieben ein Weiß- bzw. Kolonialwarengeschäft, bis sie im Rahmen der sogenannten „Endlösung“ im Jahre 1942 verhaftet und deportiert wurden. In dem Konzentrationslager Theresienstadt wurden Sara im Februar 1943 und einige Monate zuvor, im November 1942, Helena ermordet. Die Schüler trugen die Ergebnisse ihrer Recherchen vor, die sie anhand des Buches „Spuren jüdischen Lebens in Eilendorf“ des Heimatvereins Eilendorf erarbeitet hatten.

Wichtig war ihnen, mahnend daran zu erinnern, dass sich so etwas Schreckliches wie das nationalsozialistische System nicht mehr, auch nicht einmal im Ansatz, wiederholen dürfe. Vielmehr müssten wir alle alles dafür tun, unsere Demokratie und die Menschenrechte bei uns und weltweit zu achten, zu schützen und den Kräften zu widerstehen, die die Demokratie bedrohen; zum anderen wollen sie den Ermordeten ihre Namen und ihnen damit ihre Würde zurückgeben, die ihnen in den KZs genommen wurde, als man ihnen lediglich Nummern in den Unterarm tätowierte.

Am Ende der Gedenkstunde legte jeder der Schülerinnen und Schüler eine Rose um die beiden Stolpersteine – eine bewegende Geste von jungen Leuten, die sich ihrer Verantwortung für die Vergangenheit und Zukunft bewusst geworden sind.

Matthias Bartz

Foto: Heimatverein Eilendorf

Das Stadtglühen geht in die fünfte Runde! Nach dem großen Erfolg der letzten Sommer findet das „Stadtglühen“ in diesem Jahr seine Fortsetzung und wird in diesem Sommer wieder gemeinsam mit den KünstlerInnen der freien Kulturszene inspirierende und begeisternde Akzente in der Stadt setzen

Es „glüht“ an 10 Orten in der Innenstadt und den Bezirken mit Darbietungen aus Kabarett, Comedy, Lesung, Theater, Tanz, bildender Kunst, Straßenperformance, dabei auch spezielle Programmpunkte für Kinder.

In Eilendorf startet das Programm am Mittwoch, dem 13. August 2025, um 16 Uhr im Moritz-Braun-Park mit dem Schülerzirkus „Configurani“. Schon seit 1990 begeistert der Schülerzirkus Configurani der Viktoriaschule mit einer Mischung aus Theater und Artistik das Publikum. Aber nicht nur zuschauen ist angesagt. Beim Stadtglühen können Jung und Alt mit Bällen jonglieren, Keulen hochwerfen, Diaboloschnüre verwirren, Teller drehen und vieles andere selbst ausprobieren – unter fachkundiger Aufsicht und Anleitung von mindestens zwei Zirkusartistinnen und -artisten.

Magisch wird es um 18 Uhr mit „Ms. Jeanna Magic“. Eine professionelle Illusionistin mit Theater- und Berufsausbildung. Sie lädt Kinder und Eltern in die Welt der Magie ein. Ein Programm, bei dem es um Magie, Tricks, Taschenspielertricks und ein unvergessliches Erlebnis geht. Kommt und freut Euch, eine richtige Zauberin kennenzulernen.

Um 19 Uhr geht es musikalisch mit dem Duo „MINOH“ in den Abend. „MINOH“ ist der Sound von zwei Menschen, die schon alles erlebt haben – und immer noch neue Dinge finden. Gegründet von Jamin und Guido vereint MINOH 50 Jahre Erfahrung aus Punk, Hardcore, Metal, New Wave und experimentellem Pop. Ihre Live-Shows sind intensiv, reduziert und emotional aufgeladen.

Um 21 Uhr übernimmt dann das Trio „Magawa“ den Moritz-Braun-Park. Für alle Fans von Dÿse, Nina Hagen, Rage Against the Machine, Dead Kennedys und Amyl and the Sniffers.

Die drei Mitte-20-Jährigen muss man vielleicht nicht gesehen, aber gehört haben.

Mit dem Theater Rosenfisch „Kuckuck und Esel“ geht es am Donnerstag, 14. August 2025. um 16 Uhr weiter. Hier kommen Kinder ab 3 Jahren und Familien auf ihre Kosten.

Figurenszenen zu Kinderliedern … wer wohl am schönsten sänge? Der Wettstreit von Kuckuck und Esel geht in die zweite Runde: Wer kennt die schönsten Lieder? – Bekannte Kinderlieder werden live gesungen und gespielt.

Am Donnerstag, dem 14. August 2025, 16.30 Uhr spielen „The Oph-Beats“ auf. Diese neue Formation um Sängerin Ophélie Gerdes spielt fröhlichen Latin-Funkjazz, Musik von Soulklassikern über Herbie Hancock bis zu Eigenkompositionen.

Die kreative Band mit Witz und Charme „tangoX“ lädt ab 19 Uhr zu ihrem Programm „Libertango“ ein. „tangoX“ spielt traditionelle, bekannte Tangos, Stücke von A. Piazzolla und Eigenkompositionen der Band und lässt Tango und Jazz miteinander korrespondieren.

Ab 20 Uhr lädt das Projekt JATO (Jazz at the Organ) in die Pfarrkirche St. Severin ein. JATO sind Jazzpianist Lutz Felbick und Saxophonist Heribert Leuchter. Sie kreieren in ihrer Musik die Idee einer Synthese von Jazz und Orgelmusik.

Um 21 Uhr erwarten „Cattleya“ das Publikum zurück in den Moritz-Braun-Park

CATTLEYA präsentiert beim diesjährigen Aachener Stadtglühen-Festival noch einmal die Musik des vor 25 Jahren erschienenen ersten Albums des Trios „Le temps perdu“.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Vegane Burger, Fritten, Wraps und vieles mehr. Für die kulinarischen Genüsse und Getränke sorgen auch in diesem Jahr lokale Caterer. Auf dem Gelände werden Tische, Bänke und chillige Sitzgelegenheiten dazu einladen, Snacks zu genießen, zu lauschen, zu plaudern, zu verweilen.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist durch die Förderung der Stadt Aachen kostenlos.

Grafik: Stadt Aachen

Im Mai ist der After Work Markt in Eilendorf mit vollem Erfolg in sein zweites Jahr gestartet. Die Verantwortlichen der IG Handel, Handwerk und Gewerbe waren mit der Premiere ihres Events 2025 sehr zufrieden. Jetzt können die Eilendorfer vor den Ferien noch einmal den Genuss des Meet & Greet im Moritz-Braun-Park kommen. Schon in Sommerstimmung wird auch der After Work Markt am Donnerstag, dem 3. Juli 2925, wieder ein Treffpunkt für alle Eilendorfer und gerne auch Besucher von außerhalb.

Zum wohlverdienten Feierabend wird es von 17 Uhr bis 22 Uhr im Zentrum Eilendorfs gesellig. Für das Meet & Greet sind Foodtruck und Wein- und Bierstand gebucht, und auch für musikalische Untermalung der Veranstaltung ist gesorgt.

Der nächste und letzte Termin für 2025 ist der Donnerstag, 4. September 2025.

Finanziert wird der After Work Markt auch 2025 wieder zum Großteil von der IG Handel selbst. Da die Unkosten für Strom und Toilettenwagen jedoch nach wie vor sehr hoch sind, gibt es auch 2025 wieder finanzielle Unterstützung seitens der Eilendorfer Bezirksvertretung. Die IG Handel würde sich auch über Sponsoren freuen, die den Markt unterstützen. Interessenten können sich unter vorsitzender@eilendorfer-ig.de melden.

Grafik: IG Handel, Handwerk und Gewerbe

Ein Fest von Eilendorfern für Eilendorf! Und auch dieses Jahr ist das Konzept wieder aufgegangen. Das Bürgerfest vom 13. bis 15. Juni war ein voller Erfolg. Die zahlreichen Besucher, bei fast perfektem Wetter, haben bei einem bunten Programm das Wochenende im Herzen Eilendorfs genossen. Viele Vereine haben sich auf der Bühne und auf dem Festgelände präsentiert und zahlreiche Geschäfte haben wieder den Severinusplatz belebt. Groß und Klein konnte sich, neben zahlreichen anderen Spielmöglichkeiten, auf dem riesigen Hüpfburgenpark austoben. Und damit den Gästen nicht die Puste ausging, war auch für das leibliche Wohl gut gesorgt.

Bis in die späten Abendstunden luden Bands zum Feiern ein und sorgten für ausgelassene Stimmung.

Die IG Vereine dankt an dieser Stelle allen, die tatkräftig das Bürgerfest bei Organisation und Umsetzung unterstützt haben. Auch an die Sponsoren geht ein herzlicher Dank!

Einziger Wermutstropfen ist das hohe Aufkommen von Glasbruch. Dies birgt vor allem für die spielenden Kinder auf dem Fest, aber auch im Nachhinein für alle, die die Wiese im Moritz-Braun-Park nutzen, Verletzungsgefahr. Es wäre wünschenswert, wenn bei allen kommenden Festen jeder Besucher darauf achtet, den Glasbruch zu vermeiden.

Nach dem Fest ist vor dem Fest! Schon bald wird es den Termin für das nächste Bürgerfest 2026 geben und damit beginnt zum einen die Vorfreude, aber auch die Arbeit. Wenn Sie sich einbringen möchten, gerne bei der IG Vereine melden: info@IG-Eilendorfer-Vereine.de.

Davor gibt es allerdings noch das eine oder andere Fest, das die IG Vereine organisiert. Das nächste Event steht schon in den Startlöchern: das Weinfest vom 19. September bis 21. September 2025!

Viele neue Bücher, eine Buchvorstellung und ein Spielenachmittag: so kann es ausgestattet mit neuen Ideen, Spielen und Büchern in die wohlverdienten Sommerferien gehen.

Wie so oft in dieser Zeit stehen Ihnen wieder einige neue Bücher in der Erwachsenenliteratur zur Verfügung. Von dem neuen Roman von Frank Schätzing „Helden“ über Bände der Reihe „Der Sturm“ der Erfolgsautorin Karen Sander zu Anne Sterns „Fräulein Gold“: wir bieten wieder vielseitige Literatur zum Schmökern.

Ebenfalls schöne Sommerlektüre stellt am Donnerstag, dem 3. Juli 2025, von 18.30 Uhr bis zirka  20.00/20.30 Uhr die Buchhändlerin Hannelore Wolter erstmalig bei uns in der Bücherinsel vor. Der Eintritt ist frei; um Anmeldung wird jedoch gebeten bei Marcel Emonds im Buchladen „Das Buch in Eilendorf“, Tel. 5590880 oder in der Bücherinsel Eilendorf direkt.

Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, im Rahmen des Gemeindefestes St. Severin, findet wieder von 14 Uhr bis 18 Uhr ein Spielenachmittag für Kinder und Jugendliche mit Unterstützung des Brettspielevereins „Oecher Meeples e.V.“ in den Räumlichkeiten der Bücherinsel statt. Der Eintritt ist auch bei dieser Veranstaltung frei.

Lassen Sie sich in der Bücherinsel von schöner Literatur inspirieren! Vielleicht findet sich für die Kids am Spielenachmittag ja auch das ein oder andere schöne Spiel für die Sommerferien! Das Team der Bücherinsel freut sich auf euren Besuch!

Die Öffnungszeiten der Bücherinsel Eilendorf: mittwochs und freitags von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr und sonntags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Die Bücherinsel ist in den Sommerferien vom 23.07. bis einschließlich 19.08. geschlossen.

Das Team der Bücherinsel Eilendorf

Kirchplatz 4 – 52080 Aachen
Tel.: 0241-91484278

Fotos: Andreas Echtermeyer