In wenigen Wochen beginnt das neue Schuljahr und viele Kinder und Jugendliche strömen wieder zu den Schulen. Immer mehr Erziehungsberechtigte bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, zum einen, weil sie sie vor den Gefahren des Straßenverkehrs schützen wollen, zum anderen, weil sie zu weit von der Schule entfernt wohnen um zu Fuß zu gehen, oder weil es schlicht bequem ist und an einem hektischen Morgen Zeit spart. Seit einigen Jahren werden jedoch die langfristigen Effekte von Elternhol- und bringdiensten deutlich. Sie verursachen einen erheblichen Teil der morgendlichen und mittäglichen Verkehrsbelastung im Umfeld der Schulen. Sie belasten die Umwelt und gefährden die Kinder, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule kommen.

Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen der Kampagne „FahrRad in Aachen“ seit 2008 an verschiedenen Schulen das Mobilitätsprojekt „sicher zur Schule & sicher zurück“ umgesetzt.

Ziel dieses Projektes ist es unter anderem die Verkehrssicherheit an Schulen und im Schulumfeld zu erhöhen sowie den schulbezogenen Hol-/Bringverkehr zu reduzieren bzw. verträglich zu gestalten. Hierfür wurden an einigen Schulen sogenannte Elternhaltestellen eingerichtet. Die Eltern werden gebeten, ihre Kinder an diesen Stellen aus dem Auto steigen und von dort aus alleine oder in einer Gruppe den restlichen Weg zur Schule gehen zu lassen. Somit wird erreicht, dass der sensible Bereich um die Schule entlastet wird und den Kindern ermöglicht, auch ein Stück zu Fuß zur Schule zu gehen.
Damit die Elternhaltestellen funktionieren, dürfen die Eltern dort nicht parken. Sie dürfen nur anhalten, die Kinder rauslassen und weiterfahren. Für diese Stellen wurden eingeschränkte Haltverbote (Liefer- und Ladebereiche) eingerichtet. Diese Bereiche sind natürlich nicht nur für die Eltern reserviert. Jeder kann dort Liefer- und Ladetätigkeiten ausüben.
Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass die Bereiche häufig verbotenerweise für Parkvorgänge genutzt wurden. Dies führte dazu, dass die Eltern keinen freien Bereich vorfanden. Die StVO sieht für sogenannte Elternhaltestellen keine besonderen Verkehrszeichen vor. Es wurde daher ein Schild entworfen, um auf den Zweck der Elternhaltestellen hinzuweisen.

In Eilendorf gibt es an der GGS Brühlstraße, zwei Elternhaltestellen. Diese sind an der Suttnerstraße und Marienstraße. Ebenso hat die KGS Birkstraße Elternhaltestellen an der Nirmer Straße, Schulstraße und Friedrich-Wilhelm- Straße. Weitere Informationen finden Sie unter www.aachen.de/fahrrad oder bei Dr. Stephanie Küpper, Projektleiterin „FahrRad in Aachen“ unter fahrrad-in-aachen@mail. aachen.de

Leider hat sich der Wunsch der Initiatoren aus dem Bezirksamt und der Bezirksvertretung, die Radstation für Jeden und Jederzeit offenhalten zu können, nicht erfüllt.

Seit Mitte September 2020 ist die Radstation auf dem Heinrich-Thomas-Platz in Betrieb. Die Stationen werden von den Caritas Betriebs- und Werkstätten hergestellt und in ganz Aachen betrieben. Die Wahl des Standortes auf dem Heinrich-Thomas-Platz wurde von der Bezirksvertretung und dem Bezirksamt damals bewusst an zentraler Stelle gewählt. Sie ist direkt an der Straße und der Rad-Vorrang-Route und an einem zentralen Ort in Eilendorf. Man hoffte, dort weniger Probleme mit Vandalismus zu haben. Doch im Gegensatz zu anderen Stadtteilen, verzeichnen die Betreiber in Eilendorf einen besonders hohen finanziellen Aufwand. So werden zum Beispiel Werkzeuge deutlich öfters als woanders gestohlen und müssen häufig wieder neu aufgefüllt werden. Aus den Erfahrungen der letzten vier Jahre ist man somit eines Besseren belehrt worden und hat daraus jetzt Konsequenzen gezogen. Ab sofort ist die Radstation mit verschließbaren Türen ausgestattet. Geöffnet sind die Türen jetzt leider nur noch zu den Öffnungszeiten des Eilendorfer Bezirksamtes, montags bis freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr und mittwochs zusätzlich von 14 Uhr bis 17.30 Uhr.

Die Radstation ist aus Edelstahl und dient der schnellen Reparatur von Fahrrädern, Kinderwagen oder Rollis. Die Radstation ist ausgestattet mit einem hochwertigen Standard-Werkzeug-Paket und einer Pumpe für alle Ventile, die jeden Reifen aufpumpt. Ein QR-Code hilft bei Bedarf mit Reparaturanleitung. Die Wartung, Service und Reinigung werden im Dienstleistungspaket von den Beschäftigten der CBW durchgeführt und innerhalb einer Radsaison – von April bis Oktober – sind drei Serviceeinsätze jeweils mit Reinigung und Instandhaltung vorgesehen.

Foto: agentur176

Das Leitungsteam im Bezirksamt Eilendorf ist wieder vollständig. Seit dem 8. Juli 2024 hat Bezirksamtsleiter Gert Kempf eine Stellvertreterin an seiner Seite. Verwaltungsbeamtin Sylke Sommer, die zuvor im Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration tätig war, hat ihren Dienst im Bezirksamt Eilendorf im Juli angetreten. In Burtscheid geboren, auf der Hörn aufgewachsen und aktuell wohnhaft im Nachbarbezirk Haaren, hat die 54 Jährige ihren Arbeitsmittelpunkt jetzt nach Eilendorf verlegt.

Sylke Sommer hat 1996 eine klassische Beamtenlaufbahn bei der Aachener Stadtverwaltung begonnen und anschließend im damaligen Amt für Wahlen und Statistik gearbeitet, „die Erfahrungen aus dieser Zeit sind sicherlich hilfreich für die anstehenden Wahlen im nächsten Jahr“, blickt Sylke Sommer schon auf die kommenden Aufgaben. Zum Schluss hat sie das Teilhabechancengesetz des Bundes mit umgesetzt, für das die Stadt Aachen 2019 50 neue Stellen geschaffen hat. Diese Stellen zu akquirieren und zu besetzen lag in ihrem Aufgabenbereich.
„Als Ausgleich zu meiner Arbeit gehe ich gerne Laufen. Auch bei der Gartenarbeit kann ich mich gut entspannen und ich pflege in meiner Freizeit gerne soziale Kontakte und Freundschaften“, so die verheiratete Aachenerin auf die Frage nach ihren Hobbys.

Der besondere Reiz an den Aufgaben einer stellvertretenden Bezirksamtsleiterin liegt für Sylke Sommer darin, „für einen Ortsteil zu arbeiten und hier für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ein offenes Ohr zu haben, bei Schwierigkeiten und Problemen eine Lösung zu finden.“ Gemeinsam mit Gert Kempf und Elke Eschweiler war sie bereits Anfang Juli bei der Einweihung der Calisthenics Anlage an der Franz-Delheid-Straße Breitbenden anwesend und sie freut sich in Zukunft viele Veranstaltungen und Feste in Eilendorf besuchen zu können. Den Spatenstich der neuen Kita Breitbenden am 31. Juli 2024 nutzte sie ebenfalls, um mit Bürgerinnen und Bürgern, sowie Mitgliedern der Bezirksvertretung und Projektleitern der Stadt Aachen ins Gespräch zu kommen. Zusammen mit Thomas Madeya, Mitarbeiter des Bezirksservices für Eilendorf, hat sie Eilendorf auch schon zu Fuß erkundet. Auf dem Weg durch Eilendorf sind ihr nicht nur die schönen Häuser mit den gepflegten Gärten aufgefallen, „man kommt so auch mit den Menschen ins Gespräch und kann sich so im Stadtteil bekannt machen. Bürgerkontakt ist mir sehr wichtig und genau das ist es, was ich an diesem Job so mag!“

In der nächsten Bezirksvertretungssitzung am 28. August 2024, diesmal um 19 Uhr!, haben die Bürgerinnen und Bürger wieder die Möglichkeit nach der Sommerpause, sich über Themen der Bezirksvertretung zu informieren und Sylke Sommer in der Funktion als Schriftführerin kennen zu lernen.

v.l.n.r.: Elke Schartmann, Sylke Sommer, Gerd Kempf
Foto: agentur176

Was, wie, wo und wann? In Zeiten der Digitalisierung ist auch das Bezirksamt Eilendorf bemüht, seinen BürgerInnen so viele Informationen wie möglich online zur Verfügung zu stellen.

Alle Informationen rund um den Stadtbezirk Eilendorf sind auf der Internetseite der Stadt Aachen zusammengefasst. Hier finden BürgerInnen Informationen zu Vereinen, Institutionen, Verwaltung, Politik und vielem mehr.

Hier erfahren Sie, dass Sie sämtliche Verwaltungsangelegenheiten zum Beispiel das Einwohnermeldeamt, das Standesamt, das Jugendamt, Grundsicherung, Beerdigungen etc. betreffend, direkt vor Ort im Bezirksamt Eilendorf erledigen können. Informationen zu Ansprechpartnern, Sprechstunden, Polizei, Seniorenrat, Schulen, Kindertagesstätten und Kirchengemeinden, zu Kultur und Freizeit sowie zu Familie und Jugend, finden Sie auf der Seite: www.aachen.de/eilendorf

Auch über die Eilendorfer Bezirksvertretung, ihre Mitglieder und Sitzungstermine können Sie sich an dieser Stelle informieren.

Zahlreiche Beitrage sind mit Links hinterlegt, die Sie zu weiteren Informationen und Seiten weiterleiten. Ob für neu Zugezogene oder Eilendorf- Kenner bietet sich hier eine Möglichkeit sowohl für einen Rundumblick als auch gezielte Antworten zu finden. Das Bezirksamt Eilendorf hat zudem den Anspruch, immer auf dem neusten Stand zu sein und arbeitet daher stets an der Aktualität seiner Seiten.

Besuchen Sie Eilendorf im Internet: www.aachen.de/Eilendorf

Die Stadt und der Stadtsportbund Aachen wollen die bereits vorhandene sportliche Infrastruktur innerhalb des Stadtgebietes durch die Einrichtung neuer sowie die Instandsetzung oder Modernisierung bereits bestehender Anlagen stärken. In diesem Jahr werden in Aachen sieben neue Outdoor-Sportanlagen mit Calisthenics-Geräten errichtet. Sie sind elf mal elf Meter groß.

Sie entstehen mit Geldmitteln aus dem Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ des Landes Nordrhein-Westfalen zur Sanierung und Modernisierung von Sportstätten. Der Fachbereich Klima und Umwelt hat die Federführung bei Planung und Bau der Sportplätze übernommen. An den Calisthenics-Geräten sind Körperübungen möglich, mit denen die eigene Muskulatur und Körperkoordination trainiert werden. Die Anlagen sind für Jugendliche und Erwachsene konzipiert. 

Die Bauarbeiten für die neuen Sportanlagen haben im Frühjahr begonnen, in Kürze eröffnet auch die Calisthenics Anlage in Eilendorf am Spiel- und Bolzplatz an der Franz-Delheid-Straße.

Alle Sportanlagen bestehen aus mehreren Calisthenics-Geräten und sind mit einem Fallschutzbelag, einer Jugendbank und Müllbehältern ausgestattet. Ortsansässige Vereine werden die Anlagen in Form einer Patenschaft betreuen.

Auch in diesen Sommerferien bietet die OT Eilendorf wieder für zahlreiche Kinder zwei Wochen Ferienspiele mit viel Spiel und Spaß an. In der 5. und 6. Ferienwoche erwartet die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren in der Birkstraße 8 verschiedenste Freizeitaktivitäten aus den Feldern Bewegung, Abenteuer, Kreativität, Spiel und Spaß. Bastelt in der hauseigenen Holzwerkstatt. Erklimmt die Kletterwand im OT eigenen Sportraum. Wandert mit Begleitung der OT Erzieher durch den Haarbach um die verschiedenen Tiere des Baches zu entdecken und einen Staudamm zu bauen. Gemeinsam in der Sporthalle spielen und in der Küche leckere Snacks zubereiten. „Macht mit uns Euer eigenes Duschgel, Kerzen oder Frühstücksbrettchen selber. So oder so, jede Menge Action wartet auf Euch!“

Wer Interesse hat in Zukunft an den Ferienspielen teilzunehmen, kann sich bereits jetzt für die Herbstferienspiele im Oktober 2024 anmelden. Das überarbeitete Formular bietet die Möglichkeit sich schon jetzt für die Herbstferien anzumelden.

Die Betreuungszeit bis 13 Uhr kostet pro Kind 30 Euro und die bis 16 Uhr 50 Euro

Für Jugendliche bietet die OT Eilendorf auch in diesem Sommer wieder die Jugendaktionswoche an. Erstmalig können alle Aktionen für die Jugendlichen kostenfrei angeboten werden!

Genaue Informationen zu dem Programm sowie Anmeldungen erfragen Sie bitte per Email leitung@ot-eilendorf.de, Telefon (0241) 953723 oder direkt vor Ort in der OT.

Alle aktuellen Termine und Anmeldeformulare der OT Eilendorf finden Sie auf der Homepage http://www.ot-eilendorf.de oder Sie melden sich telefonisch oder per Email bei uns.

Foto: KOT Eilendorf

Das Sprecherteam der Stadtteilkonferenz Sarah Gatz, Verena Sußmann und Helmut Harth laden am Mittwoch , dem 6. Juni 2024, um 19 Uhr zur zweiten Stadtteilkonferenz in diesem Jahr ein. Das Treffen findet im Sitzungssaal im Bezirksamt Eilendorf, Heinrich-Thomas-Platz, statt und alle geladenen Teilnehmer und neue interessierte Bürger sind herzlich willkommen.

Ein Programmpunkt ist das Bürgerfest 2024, an dem sich auch die Stadtteilkonferenz beteiligen und einen Stand am Sonntag besetzten möchte. Den selben Stand nutzt am Samstag der Förderverein zum Erhalt der Apollonia-Kapelle.

Es werden auch Berichte aus den diversen Arbeitskreisen gehört, so wird es einen Rückblick auf den im Mai stattgefundenen Garagenflohmarkt geben, sowie über den letzten Austausch im Arbeitskreis Kind und Kegel, der sich ebenfalls im Mai getroffen hat. Aus dem Arbeitskreis Anträge gibt es einen Antrag des Seniorenzentrums St. Severin über einen Barfuß-Pfad, über den die Teilnehmer abstimmen können.

Ein besonderer Programmpunkt ist der Vortrag von Dr. Michael Ziemons, „Die Sozialberichterstattung der StädteRegion Aachen – Erkenntnisse & Entwicklungen“.

Der Dezernent für Soziales und Gesundheit der Städteregion Aachen Dr. Michael Ziemons wird in seinem Vortrag die vorhandenen Daten für den Sozialraum Eilendorf analysieren. Dabei wird er insbesondere auf die Sozial- und Gesundheitsdaten eingehen und diese interpretieren. Zudem wird er aufzeigen, welche Schlussfolgerungen aus diesen Daten im Hinblick auf die aktuellen Chancen und Herausforderungen einer sozial verantwortlichen Gesundheitspolitik gezogen werden können.

Weitere Informationen über die Stadtteilkonferenz Eilendorf finden Sie auf die Website der Stadtteilkonferenz Eilendorf unter www.Eilendorf.net hinweisen.

Auf der Website besteht für alle die Möglichkeit der kostenlosen Terminveröffentlichung unter www.eilendorf.net/.veranstaltungseingabe/ .

Das nächste Treffen der Stadtteilkonferenz Eilendorf ist am 5. September 2024 um 15Uhr in der Cafeteria des Seniorenzentrums St. Severin.

Endlich ist es wieder soweit! Für ein ganzes Wochenende im Juni herrscht im Moritz-Braun-Park und auf dem Severinusplatz buntes Treiben. Auch wenn sich in Eilendorf in den letzten Jahren zahlreiche Events etabliert haben, bleibt doch das Bürgerfest der Hauptakt im Jahr! Der Moritz-Braun-Park und der Severinusplatz sind der zentrale Treffpunkt für alle Eilendorfer und Freunde des Eilendorfer Bürgerfestes.

Das Bürgerfest vom 7. Juni bis 9. Juni verspricht ein Fest voller Freude, Musik und Gemeinschaft zu werden. Im Rahmen der Öffnungszeiten, Freitag von 18 Uhr bis 24 Uhr, Samstag von 13 Uhr bis 24 Uhr und Sonntag von 12 Uhr bis 19 Uhr, erwartet die Besucher, Groß wie Klein, ein ausgewogenes Programm. Gäste finden auf dem Severinusplatz Flanieratmosphäre zwischen den zahlreichen Ausstellern und auf der Bühne ein unterhaltsames Programm.

Die Organisatoren aus den Reihen der IG Vereine und der IG Handel, Handwerk und Gewerbe haben sowohl für die Bühnen, als auch für die Plätz drum herum ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt.

Neu in diesem Jahr sind Attraktionen wie Fußball-Dart, Radarmess-Torwand, Food-Soccer (auch gut für Senioren geeignet), 4-Gewinnt XXL und die Reaktions-Arena, in der Alt gegen Jung spielen kann. Unterstützung in Form von Beaufsichtigung der Spiele bekommen die Organisatoren von den Eilendorfer Vereinen, ohne die das Bürgerfest in all den Jahren und auch jetzt nicht zu stemmen wäre! Entchen-Angeln und Kinderkarussell sind schon Tradition und der Motor-Sport-Club fügt dem mit Training und freiem Fahren noch eine weitere Attraktion hinzu. Food-Stände, wie Fisch & Chips, Gyros to go, Roda-Grill, Grillstand auf dem Severinusplatz, Eis, Süßigkeiten und Crêpes stehen bereit zum Energieauftanken.

Die beiden Bühnen Moritz-Braun-Park und Severinusplatz bieten darüber hinaus ein Abwechslungsreiches Programm für alle Altersklassen. Partystimmung ist mit den Coverbands Tante Käthe am Freitagabend, Pink Panta am Samstagabend und den Pearls Sonntag ab 16 Uhr garantiert.

Das Bürgerfest ist eine großartige Gelegenheit, die Gemeinschaft von Eilendorf zu erleben und zu feiern. Es bietet Raum für Freundschaften, Gespräche und gemeinsame Erlebnisse, die das Band zwischen den Bewohnern stärken. Ein Event, auf das sich die Bürger, die Aussteller und die Bands und Aktiven auf der Bühne jedes Jahr wieder aufs Neue freuen!

Informationen und mögliche Änderungen erfahren Sie auf der Internetseite der IG Vereine: www.ig-eilendorfer-vereine.de

Foto: Veranstalter

Das Festival findet in den Sommerferien vom 12. Juli bis zum 11. August 2024 wie in den Vorjahren als eine Art Wanderzirkus an zahlreichen Orten in Aachen statt und bildet eine breite Palette von Genres ab — Theater, Tanz, Kleinkunst, Literatur, bildende Kunst, Comedy und natürlich Musik in verschiedenster Form. Auch Kinderprogramm wird es reichlich geben! Der Eintritt ist frei.

Im letzten Jahr musste leider ein kompletter Tag mit tollen Events in Eilendorf wegen schlechten Wetters abgesagt werden. Für dieses Jahr ist zu hoffen, dass der Wettergott für die geplanten Veranstaltungstage in Eilendorf am 7. und 8. August besser gestimmt ist und weder Wind noch Regen die Veranstaltung abbläst!

Näheres zu den Programmpunkten folgt in der Augustausgabe. Informationen zum Programm in ganz Aachen finden Sie unter www.stadtgluehen.de

Endlich ist es soweit! Der After Work Markt in Eilendorf feiert am Donnerstag, dem 2. Mai 2024, seine Premiere! Die IG Handel, Handwerk und Gewerbe hat alles in die Wege geleitet, nun liegt es an den Eilendorferinnen und Eilendorfern, das Event zu einem Erfolg zu machen! Es wäre zu wünschen, dass der After Work Markt im Eilendorfer Jahreskalender einen festen Platz bekommen würde.

Zum wohlverdienten Feierabend wird es ab 17 Uhr im Moritz-Braun-Park (in der letzten Ausgabe wurde fälschlicherweise der Severinus Platz angegeben) im Zentrum Eilendorfs gesellig. Die IG Handel hat für Bier, Wein, Cocktails, Softdrinks und lokalem Bierangebot gesorgt. Dazu präsentieren sich zwei Foodtrucks und auch für musikalische Untermalung der Veranstaltung ist gesorgt. Das gute Wetter ist auch bestellt!

Der Markt wird auch in Zukunft immer am ersten Donnerstag im Monat stattfinden. Zwei weitere Termine sind für 2024 geplant, Donnerstag, der 4. Juli, und Donnerstag, der 5. September 2024.

Veranstalter und Sponsor des  After Work Markt 2024 ist die IG Handel. Unterstützt werden die diesjährigen After Work Märkte zusätzlich von der Bezirksvertretung und der Stadtteilkonferenz.